Konzert vom Sonntag, 5.5.2024
„Bravo Bueno Aires“
Unter diesem Motto spielten fünf großartige Musiker*innen die
Rhythmen von Tango, Rock und Klassik mit dem Klang eines Orchesters.
Das zahlreiche Publikum war begeistert.
„Bravo Bueno Aires“
Unter diesem Motto spielten fünf großartige Musiker*innen die
Rhythmen von Tango, Rock und Klassik mit dem Klang eines Orchesters.
Das zahlreiche Publikum war begeistert.
Am Sonntag, 7. April 2024 fand im Teehaus des Schacky-Parks in Dießen wunderbare Lesung mit Musik statt.
„Der Prophet“ von Khalil Gibran ist ein libanesischer Weltklassiker voll poetischer Lebensweisheiten und tiefgründiger Einsichten.
Wir danken dem Schauspieler und Sprecher A.Nania-Pacino und derMusikerin F. Rappay für die eindrucksvolle Veranstaltung.
Sturmschäden im Schacky-Park
Das Unwetter, das in der Nacht vom 11. auf den 12.Juli 2023 über Oberbayern zog, hat auch unseren Schacky-Park nicht verschont. Bei einem ersten Rundgang am nächsten Morgen fanden wir umgestürzte und abgebrochene Bäume, abgerissene Äste und Zweige vor. Letztere „verteilte“ der Sturm weit über unsere Wiesen.
Sogleich machten sich unsere Aktiven daran die Sturmschäden zu beseitigen; den Stämmen und dicken Ästen rückten sie mit mehreren Motorsägen „zu Leibe“, so dass bereits am Abend des 12. Juli die Wege wieder begehbar waren. Die „Feinarbeiten“ erfolgten dann am 13. Juli. Am 14./15 Juli sind dann viele Freunde des Parks unserer Bitte um Mithilfe nachgekommen und haben die Wiesenflächen von den verstreuten Ästen und Zweigen „gesäubert“ mit dem Ergebnis, dass von den Folgen des Sturms fast nichts mehr zu sehen war.
Wir möchten uns daher bei allen Helfern auf das herzlichste bedanken. Besonderer Dank gilt auch dem Dießener Bauhof, der mit dem Hebekran Schäden an unserer Eichenallee beseitigte.
Nach langen Jahren ist der Ententeich wieder belebt. Jetzt werden „nur noch“ die Randbepflanzungen eingebaut und die Wasserpflanzen in den Teich gesetzt – dann ist auch dieser Bauabschnitt abgeschlossen.
Die wegen der ungünstigen Bodenverhältnisse nun schon über einen Monat dauernden Arbeiten sind bald abgeschlossen. Der Fortgang der bisherigen Arbeiten können Sie hier verfolgen.
Was Jahre währt wird endlich gut. Lange haben wir darauf gewartet.
Der kleine Teich in der ländlichen Idylle am Entenhaus wird derzeit ausgebaut und renaturiert.
Mit schwerem Gerät und viel Fachkenntnis bearbeitet die Fa. Garten Bronder aus Utting den Grund des kleinen Weihers damit das Wasser bald wieder die romantische Kulisse spiegelt.
Initial war eine anonyme Spenderin und zusammen mit Förderungen der Dt. Stiftung Denkmalschutz, der Bayerische Landesstiftung, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Bezirks Oberbayern ist der aufwändige Bau nun für den Förderkreis zu finanzieren.
Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Fortsetzung folgt.
Jetzt ist auch die digitale Welt im Schacky-Park angekommen. Von den Fachkräften des Förderkreises ist ein Audioguide eingerichtet worden. Die Besucher können nun interessante Informationen über die Geschichte des Parks und über die einzelnen Denkmale „erhören“.
An den Hinweistafeln befindet sich nun jeweils ein QR-Code, so dass jeder, der mehr in Erfahrung bringen möchte, nach dem Scannen des QR-Codes ausführliche Informationen über sein Handy abrufen kann.
Viel Spaß und Freude beim Rundgang im Schacky-Park.
Was lange währt wird endlich gut. Dank einer großzügigen Spende der Eheleute Theresia und Werner Hensel konnten wir die Statue der berühmten Venus medici wieder aufstellen.
Die Kunstformer Hans und Johannes Effenberger von „Form und Abbild“ aus Dresden, die für uns schon den Apollo gefertigt hatten, wurden mit dem Nachguss der Statue beauftragt. Sie sind einer der wenigen Abgussformer, die diese anspruchsvolle Arbeit übernehmen können.
Mit Hilfe der in der Dresdner Abguss-Sammlung vorhandenen Gussform schufen die Fachleute die feingliedrige Figur – eine handwerkliche Meisterleistung.
Am Samstag, 21.Mai hielt die Göttin Einzug im Schacky-Park. Zusammen mit dem Bildhauer Joachim Hoppe, dem Team des Förderkreises und Hans Effenberger mit seinem Sohn wurde die neu gegossene Statue mit einem Hebekran vorsichtig auf ihrem angestammten Platz aufgestellt