„Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt“ Christian Cay Lorenz Hirschfeld
Der königliche Kämmerer Ludwig und seine Gattin Julia, Barone von Schacky auf Schönfeld, erwarben ab 1904 die baumlosen Wiesen im Süden des Marktes Dießen, um sich den Traum eines ‚Englischen Gartens’ zu verwirklichen.
Heute ist dieser Traum für jedermann zugänglich und entführt in ein Gartenparadies von verwunschener Schönheit. Auf verschlungenen Wegen trifft der Spaziergänger auf alte Skulpturen und Brunnen, ein Monopteros steht erhaben und das Entenhaus erinnert an die ländliche Idylle. Dichte Gehölzgruppen, lichte Haine und offene Gartenräume sind zu begehen. Zu allen Jahreszeiten beeindruckt der Park mit seiner malerische Kulisse.
Per Audio-Guide unter https://audioguide.schacky-park.de
Aktuelles aus dem Schacky-Park
Wir danken allen Helfern, Spendern und Förderern
Der Förderkreis Schacky-Park dankt allen großen und kleinen Spendern, allen Mitgliedern, engagierten Bürgern und Handwerksbetrieben und der Leader-Förderung, die in so unvergleichlicher Weise halfen und helfen, das Denkmal Schacky-Park zu restaurieren und zu erhalten. Sponsoren:
Weitere Restaurierung im Schacky-Park gelungen
Unser Ziel:
Zwei historische Stand-Vasen des 100jährigen Parks sollen nach der Sanierung der schadhaften Treppe am Eingang des schmiedeeisernen Tores wieder an ihren ursprünglichen Platz gestellt werden.
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende Christine Reichert den interessierten Gästen die fertige Restaurierung bekannt geben.
Die Finanzierung war an die Restaurierung aller verfügbaren Originalteile der Treppe gebunden. Dies erforderte fachkundiges Arbeiten und wurde von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz großzügig unterstützt, ebenso wurde das Projekt vom Bezirk Oberbayern, der Bayerischen Landesstiftung und, wie schon so oft, vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München gefördert.
Unser Referent für Denkmalpflege und Restaurierung und freischaffender Bildhauer Joachim Maria Hoppe führte die Arbeiten zusammen mit seinem Sohn Anselm Hoppe, Restaurator und Inhaber der Naturstein Firma Roth in Augsburg aus. Der Förderkreis bedankt sich auch bei Karl-W. Geisler, der das Projekt ehrenamtlich als Architekt begleitete.